16. August 2019

Wir wollen was ändern: Neue Strukturen für die GRÜNE JUGEND München – Teams



– Beschlossen von der Mitgliederversammlung am 14. August 2019 –

Durch den Einsatz von verschiedenen Teams sollen für den Verband essentielle Aufgaben, die bislang hauptsächlich Zuständigkeit des Vorstands waren, auf mehr Schultern verteilt werden.
Jedes Team wählt aus seinen Reihen eine*n Koordinierende*n, die*der das Team leitet, im Koordi-Treffen vertritt und Sitzungen organisiert. Außerdem wird jedes Team von einem Vorstandsmitglied begleitet, das als Bindeglied zum Vorstand dient und die einfache Weitergabe von Informationen gewährleistet. Zudem wird innerhalb des Teams eine Person gewählt, die alle Mitglieder der Grünen Jugend München beispielsweise über aktuelle Veranstaltungen im Telegram Channel informiert. Auch die Teams setzen sich für ihre Amtszeit konkrete Ziele, über welche sie zum Ende des Amtszeit schriftlich und mündlich auf der Mitgliederversammlung Rechenschaft ablegen sollen. Zum Ende der Arbeit eines Teams gibt es zudem einen fest eingeplanten Termin für Evaluation, Feedback und einen gemeinsamen Abschluss der Zusammenarbeit. Ziel ist es Wahlen von Teammitgliedern auf der 1. und 3. ordentlichen Mitgliederversammlung eines Jahres abzuhalten. Die Koordinierenden eines jeden Teams können über das für die Aufgabe des Teams im Haushalt festgesetzte Budget nach Absprache mit dem*der Schatzmeister*in verfügen.

Teams sollen, nachdem sie sich konstituiert haben, zunächst auf eine eintägige “Teamklausur” gehen, bei der sich die Teammitglieder besser untereinander kennenlernen, die Leitlinien für Zusammenarbeit festgelegt, für das Team relevante Methodenworkshops stattfinden und die Planung für das kommende halbe Jahr vorgenommen werden sollen. In ihrer Arbeit sollen Teams die Möglichkeit bekommen, sich externe Beratung einzuholen.

Neben ständigen und mittelfristigen Teams soll es auch weiterhin kurzfristige Prep-Teams geben, die nach den Strukturen der bisherigen Prep-Teams arbeiten, wie z.B. das Corso Leopold Team oder das CSD Team. Dazu soll es noch dauerhafte Bündniszuständige geben, die jedes halbe Jahr neu ausgeschrieben werden.

Ständige Teams

Bildungsteam:

• 4 Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung für 6 Monate gewählt + 1 Vorstandsmitglied (Team ist gesamtquotiert)
• Aufgaben und Ziele:

• Planung und Organisation von strukturierter, grundlegender und politisch wegweisender Bildungsarbeit, die sich am Arbeitsprogramm der GJM orientiert
• ggf. Kooperation mit AKs für Bildungsveranstaltungen zu deren Themen, sowie Arbeit mit Prep-Teams (bspw. Veranstaltung zu LGBTI Rechten während der Pride Week)
• Für die konkrete Ausgestaltung der einzelnen Veranstaltungen kann das Bildungsteam zudem kurzfristige Prep-Teams einsetzen

Grundsätzlich sollte es in der Bildungsarbeit der GJM Workshops zu den Grundlagen der Positionen der Grünen Jugend geben, ebenso wie Formate zu aktuellen Fragestellungen und zu den Schwerpunktthemen des Bundes- und Landesverbands. Die Formate sollten viel Raum für Diskussionen (beispielsweise in Kleingruppen) bieten und insgesamt methodisch vielfältig sein. Auch aufeinander aufbauende Veranstaltungen im Rahmen von Veranstaltungsreihen sollen stattfinden.

Frauenförderungsteam:
• 4 Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung für 6 Monate gewählt + 1 Vorstandsmitglied (Team ist gesamtquotiert)
• Aufgaben und Ziele:

• Erarbeitung von verbandsweiten Strategien zur Frauenförderung sowie eines Frauenförderprogramms
• Organisation von Frauenvernetzungstreffen (Frühstücke, Barabende etc.) und des jährlich stattfindenden Frauenforums (ganztägige Veranstaltung, bei der Frauen im Verband sich vernetzen können und sich in einem geschützten Rahmen mit sonst männerdominierten Themen auseinandersetzen können)

Bündnisverantwortliche:
• Tandem: 2 Verantwortliche pro Bündnis (quotiert)
• Amtszeit: halbes Jahr
• Um die Mitgliederversammlungen nicht mit 20 Wahlen zu belasten, schlagen wir hier ein anderes Vorgehen vor. Ähnlich wie bei den kurzfristigen Teams sollen diese Bündnisverantwortlichen-Posten ausgeschrieben werden und man soll sich mit ein paar Sätzen der Motivation an das zuständige Vorstandsmitglied bewerben können. Auch hier sollen wieder möglichst diverse Tandems zusammengestellt werden
• Aufgaben und Ziele:

• Auf Bündnistreffen anwesend sein und Verband repräsentieren
• Beteiligung an Organisation von Veranstaltungen des Bündnisses
• Berichterstattung an den Vorstand und die Mitglieder

Bündnisse und Bewegungen, für die es Verantwortliche geben soll:

• Linkes Bündnis gegen Antisemitismus
• Weg mit §218
• München ist bunt
• (Radlbegehren)
• Ende Gelände
• #noPag Bündnis & #noPAG Jugend
• Raus aus der Steinkohle
• Frauenkampftag
• AK Ticket
• Fridays for Future

Mittelfristige Teams

Diversity Team:
• 4 Mitglieder werden von der Mitgliederversammlung für 6 Monate gewählt + 1 Vorstandsmitglied (Team ist gesamtquotiert)
• Arbeitsdauer: zunächst für 6 Monate
• Ziele und Aufgaben:

• Erarbeitung einer langfristigen Strategie zur besseren Ansprache und Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit jeglichem Bildungshintergrund, sowie von Inter- und Transpersonen
• Verlängerung: Nach sechs Monaten kann das Team durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung zu einem langfristigen Team umgestaltet werden. Dessen Aufgabe besteht in der Umsetzung und ggf. Anpassung der erarbeiteten Strategien, gemeinsam mit dem Vorstand.

Wahlkampfteam:
• wird anlassbezogen zu Wahlkämpfen für eine Dauer von ca. 6-9 Monate gewählt + 1-2 Vorstandsmitglieder (Team ist gesamtquotiert)
• Aufgaben und Ziele:

• Erarbeitung einer Wahlkampfstrategie zusammen mit dem Vorstand
• Umsetzung der Strategie: Organisation von Wahlkampfaktionen und Mitgliedermobilisierung

Kurzfristige Prep-Teams

Diese Teams sollen variabel eingesetzt werden. Haben sie zum Ziel eine Veranstaltung zu organisieren, so sollten sie mindestens 6 Wochen vor diesem Termin ausgeschrieben werden. In der Ausschreibung soll die Größe des Teams, der genaue Arbeitsauftrag und Kompetenzen für das Team zu finden sein, ebenso wie der erwartete Zeitaufwand und die Dauer des Einsatzes. Jedes Mitglied kann daraufhin dem zuständigen Vorstandsmitglied bis zur festgelegten Frist (min. 1 Woche nach Ausschreibung) mit ein paar Sätzen der Motivation und bisheriger Erfahrung schreiben, dass sie*er gerne mitarbeiten möchte. Nach Ende der Frist wird aus den Interessierten (sofern es mehr sind als Plätze) ein möglichst diverses Team zusammengestellt, bei dem der Wissenstransfer zwischen mehr und weniger erfahrenen Mitgliedern gewährleistet wird. Ein Bericht über die Anzahl der Interessierten und die Auswahlkriterien wir anschließend an die Mitglieder veröffentlicht. Diese Art der Teamzusammenstellung hat den Vorteil, dass sich Mitglieder niedrigschwellig zur Mitarbeit melden können, ohne sich dem Urteil einer ganzen Mitgliederversammlung auszusetzen, und zudem kurzfristige Teams flexibel nach Bedarf und unabhängig vom Turnus der Mitgliederversammlungen eingesetzt werden können.

Auch die kurzfristigen Teams wählen unter ihren Mitgliedern eine*n Koordinierende*n, der*die Sitzungen organisiert und leitet, sowie insgesamt den Überblick behält. Prep-Team Koordis müssen nicht am Koordinierenden-Forum teilnehmen. Zum Ende der Zusammenarbeit ist ein festes Treffen des Teams für Feedback und Evaluation einzuplanen. Danach berichtet das Team den Mitgliedern schriftlich von seiner Arbeit. Kurzfristige Teams werden beispielsweise für die Organisation unseres Auftritts auf dem Christopher Street Day (CSD) und auf dem halbjährlichen Corso Leopold eingesetzt.

Koordinierenden-Forum

Auf dem Treffen des Forums kommen alle 3 Monate alle Koordinierenden der Teams und AKs, sowie Vorstandsmitglieder zusammen und berichten von der Arbeit ihrer Teams, der AKs und des Vorstands.

Diese Treffen sollen dem Informationsaustausch und der Vernetzung zwischen den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der GJM dienen. Außerdem soll dadurch eine enge Zusammenarbeit innerhalb des Verbands gewährleistet werden. Eventuelle Synergieeffekte können dadurch optimal genutzt werden (z.B. Zusammenarbeit Bildungsteam & AKs). Termine sollen im Plenum koordiniert werden und gemeinsame Projekte können geplant werden. Zudem können auf diesen regelmäßigen Treffen im Rahmen von kleineren Workshops weitere Impulse für wirksame Methoden und Arbeitsweisen mitgegeben werden.

Die Koordinierenden berichten ihren jeweiligen Teams bzw. AKs von dem Treffen und den Ergebnissen.

Ergänze § 3 (2) der Satzung der GRÜNEN JUGEND München um den neuen Spiegelstrich

– Teams

Ergänze § 4 (5) der Satzung der GRÜNEN JUGEND München um den neuen Spiegelstrich

– beschließt über Einrichtung und Auflösung von Teams

Füge den folgenden neuen § 6 in die Satzung der GRÜNEN JUGEND München ein. Die Nummerierung der folgenden Punkte wird angepasst.

§ 6 Teams

(1) Zur Arbeit an dauerhaften Aufgaben, Aufgaben aus dem Arbeitsprogramm, anderen Aufgaben oder einzelnen Projekten während eines festgelegten Zeitraums können von der Mitgliederversammlung oder vom Vorstand Teams gebildet werden.

(2) Jedem Team gehört mindestens ein Vorstandsmitglied an.

(3) Teams sind verpflichtet, der Mitgliederversammlung halbjährlich einen Rechenschaftsbericht vorzulegen.

Ersetze § 10 (2) alt (§ 11 (2) neu) der Satzung der GRÜNEN JUGEND München durch

Die Finanzordnung nach § 10 (2) ist Bestandteil dieser Satzung.



← zurück